Vom 9.-10- Oktober 2019 veranstaltet das Münchner Dozierenden Netzwerk an der LMU wieder ein interdisziplinäres Symposium, diesmal zum Thema “Forschung und Lehre – Widerspruch oder Synergie?”
Interessierte Lehrende Münchner Hochschulen können sich für zwei Formate bewerben:
(1) Das Hauptformat des Symposiums stellen Vorträge dar, in denen die Präsentation und Diskussion von Best-Practice-Beispielen aus der Lehrpraxis im Vordergrund stehen. Dabei ist es wünschenswert, wenn hier Lehrmethoden konkret demonstriert und TeilnehmerInnen aktiv mit einbezogen werden. Für die Vorträge werden 30 Minuten (Vortrag + Diskussion) zur Verfügung gestellt.
Mögliche Fragestellungen für Vorträge sind z.B.:
- Wie lassen sich Forschung und Lehre (zeitlich und mental) in Einklang bringen?
- Wie genau kann die Forschung in die Lehre integriert werden?
- Inwieweit kann man als Forschender von der Lehre lernen oder profitieren?
- Inwieweit lassen sich Methoden der Lehre auf die Forschungspraxis übertragen?
- Wie verhalten sich Forschung und Lehre aus fachspezifischer Perspektive zueinander?
(2) Das Vortragsprogramm soll außerdem durch eine Poster-Session ergänzt werden. Hierfür möchten wir ausdrücklich dazu einladen, auch kleinere Beiträge in Form von Posterpräsentationen oder Info-Ständen einzureichen. Die Beiträge sollen in der Poster-Session kurz (5-10 min.) präsentiert und/oder diskutiert werden können.
Dies können z.B. sein:
- Kurzpräsentation von Lehrprojekten
- Kleine Methodeneinheiten, „5-Min.-Rezepte“ für Unterricht und Forscheralltag
- Tipps und Tricks für den Lehralltag, Zeitmanagement, Work-Life-Balance
Einreichung der Beiträge
Interessenten können sich bis zum 31.03.2019 mit einem Themenvorschlag und Abstract an symposium2019@mdn-online.de für einen Vortrag oder Poster-Beitrag bewerben.
Die Einreichung sollte beinhalten:
- Themenvorschlag und Abstract (ca. 500-1000 Wörter)
- Bevorzugtes Präsentationsformat und ggf. Alternativformat (Vortrag, Poster)
- Kurzportraits und Motivation der Vortragenden (ca. 500-700 Zeichen pro RednerIn)
Publikation
Im Anschluss an das Symposium ist die (freiwillige) Veröffentlichung aller Beiträge im Rahmen eines „Methodenhandbuchs Hochschullehre“ geplant. Dazu konnte bereits der Springer-Verlag als Partner gewonnen werden. Die Vorträge des Symposiums werden dementsprechend als schriftliche Beiträge in einem eigenen Band der neuen Springer-Reihe „Perspektiven der Hochschullehre“ erscheinen.