Call for Papers

Das Münchner Dozierenden-Netzwerk organisiert im Jahr 2022 bereits zum sechsten Mal ein interdisziplinäres Symposium rund um Fragen der Hochschullehre. Diesmal steht die Frage nach geeigneten Medien im Zentrum. Denn Medien vermitteln nicht nur Lerninhalte an Lernende, sondern auch zwischen Lehrenden und Lernenden. Die Vermittlungsleistung von Medien kann dabei auf ganz verschiedenen Ebenen erfolgen, und die Medien selbst können auch von ganz verschiedener Art sein.

Das Symposium findet am 10.-11. Oktober 2022 hybrid (online/präsent) statt, sofern es die Situation erlaubt. Es richtet sich an Lehrende aller Fächer, die ihre Erfahrungen mit anderen Lehrenden austauschen und diskutieren wollen.

Interessierte können sich für zwei Formate bewerben:

(1) Das Hauptformat des Symposiums stellen Vorträge dar, in denen die Präsentation und Diskussion von Best-Practice-Beispielen aus der Lehrpraxis im Vordergrund stehen. Für die Vorträge werden 30 Minuten (Vortrag + Diskussion) zur Verfügung gestellt.

(2) Das Vortragsprogramm soll außerdem durch eine virtuelle Poster-Session ergänzt werden. Hierfür möchten wir ausdrücklich dazu einladen, auch kleinere Beiträge in Form von Posterpräsentationen  einzureichen. Die Beiträge sollen in der Poster-Session kurz (5-10 min.) präsentiert und/oder diskutiert werden können.

Einreichung der Beiträge

Interessenten können sich bis zum 15.4.2022 mit einem Themenvorschlag und Abstract an joerg.noller@campus.lmu.de für einen Vortrag oder Poster-Beitrag bewerben.

Die Einreichung sollte beinhalten:

• Themenvorschlag und Abstract (ca. 500-1000 Wörter)
• Bevorzugtes Präsentationsformat und ggf. Alternativformat (Vortrag, Poster)
• Kurzportraits und Motivation der Vortragenden (ca. 500-700 Zeichen pro RednerIn)

Publikation

Im Anschluss an das Symposium ist die (freiwillige) Publikation aller Beiträge im Rahmen der vom Münchner Dozierenden-Netzwerk herausgegebenen Reihe „Perspektiven der Hochschuldidaktik“ im Springer-Verlag geplant (Band 5).

Weitere Informationen zum Symposium finden sich unter: www.lehrmethoden2022.philosophie.uni-muenchen.de