Call for Papers

Symposium 2025
“Lehren und Lernen in Mensch-Maschine-Interaktion”
11. – 12. September 2025 | Digital über Zoom | Organisiert vom Lehrstuhl I für Philosophie und dem Münchner Dozierenden-Netzwerk

Lehren und Lernen vollzieht sich immer mehr in Kontexten von Mensch-Maschine-Interaktion. Wie verändert aber die zunehmende Verflechtung von Mensch und Maschine die hochschuldidaktische Bildungslandschaft? Welche didaktischen Konzepte sind notwendig, um Lernprozesse im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Robotik und interaktiven Systemen erfolgreich zu gestalten? Wie gestaltet sich dadurch das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Online-Tagung. Sie richtet sich an Lehrende und Forschende im Bereich von Hochschulen, die sich interdisziplinär mit den Herausforderungen und Potenzialen technologisch unterstützter Lehr-Lern-Settings auseinandersetzen wollen.

Einreichungsfrist Call for Papers (1 Seite Kurzbeschreibung und Lebenslauf, per Email an
joerg.noller@campus.lmu.de):
15.06.2025
Rückmeldung über Annahme bis 15.07.2025

Weitere Informationen finden sich hier


Symposium 2024
“KI in der Hochschullehre”
LMU München, 23.-24.9.2024
Digital über Zoom

Das 8. Symposium des Münchner Dozierenden-Netzwerks ist im Jahr 2024 dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ gewidmet. Denn Künstliche Intelligenz verändert rapide unsere Arbeitswelt und findet auch immer mehr Eingang in die Wissenschaften und unsere Praxis von Lehren und Lernen. Dies führt dazu, dass unser traditionelles Verständnis didaktischer Prozesse, Formen, Methoden und Praktiken, aber auch unser eigenes Rollenverständnis als Lehrende und Lernende zunehmend herausgefordert und transformiert wird.

Folgende Fragen stehen dabei unter anderem im Zentrum:

– Welche KI-Technologien und Tools haben sich bislang in der Hochschullehre besonders bewährt? Gibt es “best practice”-Beispiele?

– Welche KI-Tools sind für welche Fächer am besten geeignet?

– Wie verändert KI die Rolle der Lehrperson und der Praxis des Lehrens?

– Wie verändert KI die Praxis des Prüfens, etwa angesichts von Chatbots wie ChatGPT?

– Wie verändert KI die Rolle der Studierenden und die Praxis des Lernens?

Das Symposium richtet sich an Lehrende aller Fächer, die ihre Erfahrungen mit anderen Lehrenden austauschen und diskutieren wollen.

Interessierte können sich für zwei Formate bewerben:

(1) Das Hauptformat des Symposiums stellen Vorträge dar, in denen die Präsentation und Diskussion von Best-Practice-Beispielen aus der Lehrpraxis im Vordergrund stehen. Für die Vorträge werden 30 Minuten (ca. 15 Minuten Vortrag + ca. 15 Minuten Diskussion) zur Verfügung gestellt.

(2) Das Vortragsprogramm kann außerdem durch eine digitale Poster-Session ergänzt werden. Für die Impuls-Präsentation der Poster stehen 5 Minuten mit anschließenden 10 Minuten Diskussion zur Verfügung.

Einreichung der Beiträge

Interessenten können sich bis zum 15.7.2024 über joerg.noller@campus.lmu.de für einen Vortrag oder Poster-Beitrag bewerben.

Die Einreichung sollte beinhalten:

  • Themenvorschlag und Abstract (ca. 500-1000 Wörter)
  • Bevorzugtes Präsentationsformat (Vortrag, Poster)
  • Kurzportraits und Motivation der Vortragenden (ca. 500-700 Zeichen pro RednerIn)

Publikation

Im Anschluss an das Symposium ist die (freiwillige) Publikation aller Beiträge im Rahmen der vom Münchner Dozierenden-Netzwerk herausgegebenen Reihe „Perspektiven der Hochschuldidaktik“ im Springer-Verlag geplant.